Deshalb sammle lieber gleich Material für mehrere Eulen. Alles, was du an Bauteilen brauchst, findest du im herbstlichen Wald. Zum Zusammenfügen der Teile benötigst du
- schnell anziehenden Holzleim
- einige Stecknadeln und
- einen schwarzen oder dunkelbraunen Filzstift
Wenn du Hilfe von Mama oder Papa hast, kannst du statt Holzleim eine Heißklebepistole verwenden.
Schritt 1: Material sammeln
- Trockene (geöffnete) Kiefernzapfen für große Eulenkörper, trockene (geöffnete) Fichtenzapfen für kleine Eulenkörper. Wenn du nur feuchte Zapfen findest, lege sie zu Hause erst zum Trocknen aus.
- Mini-Zapfen von Erlen (an Bächen und Teichen) für die Schnäbel. Wenn du keine findest, verwende kleine Zweigstücke.
- Heruntergefallene Baumrinde, z. B. von Kiefer, Birke oder Buche für die Flügel oder als Standfläche.
- Ahornsamen als Ohren.
- Eichelhütchen für die Augen.
Schritt 2: Eulen basteln
Brich von der Baumrinde zwei etwa gleich große Teile als Flügel ab. Bei Kiefernzapfen hilft es, mit einem Messer seitlich eine kleine Kerbe in die Baumrinde zu schneiden. Diese kannst du beim Zusammenkleben an einen Zapfenschuppen klemmen.
Male die Eichelhütchen-Augen an der „Pupille“ innen mit einem Tupfer Farbe an.
Lege für jede Eule die Einzelteile zu einem Bausatz zurecht.
Der Fichtenzapfen steht mit der Spitze nach oben, der Kiefernzapfen mit der Spitze nach unten.
Klebe mit dem Holzleim die Augen und den Schnabel fest und lasse alles trocknen.
Die „Ohren“ aus Ahornsamen klebst du als Augenbraue direkt über die Augen, sodass sie einen Teil vom Auge bedecken. Die schmale Seite des Ahornsamens zeigt nach innen.
Klebe nun die Flügel seitlich an den Zapfen. Lasse sie anliegen oder abstehen, wie es dir gefällt. Befestige die Flügel mit Stecknadeln, bis der Leim getrocknet ist.
Fichtenzapfen, die nicht von alleine stehen, kannst du auf ein Stück Kiefernrinde kleben. Schneide dafür vorher die Spitze ab.