Ich benutze für Sirup gerne Rohrohrzucker, im Prinzip geht es aber auch mit allen anderen Zuckerarten. Gerade bei Zucker und dessen Ersatzstoffen gibt es ja ganz unterschiedliche Ansichten. Honig ist mir dafür zu schade, da bei einer Erwärmung über 40 °C wichtige, ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Ahornsirup ist mir dafür einfach zu teuer und hat selbst zu viel Eigengeschmack.
Kühl und dunkel aufbewahrt, hält sich Sirup mehrere Monate.
Vanille-Sirup
125 g
Rohrzucker
¼ l
Wasser
1
Vanilleschote
falls vorhanden 1 EL Vanille-Extrakt
Zubereitung
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Schote in etwas kleinere Stücke schneiden.
Mark und Schote zusammen mit dem Rohrzucker und dem Wasser in einen Topf geben und gut rühren, bis der Zucker sich gelöst hat.
Die Mischung 15 Minuten oder länger bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Den Vanille-Extrakt unterrühren, noch kurz erhitzen und heiß in eine Flasche abfüllen.
Chai-Sirup
1 TL
Nelken
1 TL
Kardamom
5
Pimentkörner
2
Stangen Zimt
1 EL
gehackter frischer Ingwer
etwas Vanille oder Vanille-Extrakt
250 g
Zucker
500 ml
Wasser
Zubereitung
Die Gewürze in das Wasser geben und kurz aufkochen lassen.
Den Zucker hinzufügen und unter Rühren auflösen.
Nun bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit sirupartig ist.
Etwas abkühlen lassen und durch ein Sieb in eine Flasche abfüllen.
Es können ganze oder gemahlene Gewürze verwendet werden, was man gerade zur Hand hat. Nimmt man gemahlene Gewürze, wird der Sirup deutlich dunkler.
Etwas von dem Sirup in ein Glas geben und mit schwarzem Tee und heißer Milch aufgießen. Wir mögen ein Verhältnis von 2 Teilen Tee zu einem Teil Milch. Oder auch nur mit Tee, oder im Kaffee Latte. Einfach mal probieren!
Karamell-Sirup
400 g
Zucker
300 ml
heißes Wasser
Zubereitung
Mit etwas Wasser ablöschen. Dann nach und nach das restliche Wasser dazu geben. Weiter Rühren und köcheln lassen, bis sich alles gut gelöst hat.
Den Zucker hinzufügen und unter Rühren auflösen.
Varianten: Karamell-Vanille-Sirup (das Mark einer Vanilleschote plus Schote mitköcheln lassen) oder Karamell-Chili-Sirup (¼ bis ½ TL Pul Biber mitköcheln lassen)
Schokoladen-Sirup
200 g
Zucker
¼ l
Wasser
100 g
Backkakao
1 TL
Vanille-Extrakt
1 Prise
Salz
Zubereitung
Wasser und Zucker unter Rühren zum Kochen bringen.
Den Kakao mit wenig Wasser anrühren, dazugeben und gut unterrühren.
Den Vanille-Extrakt und auf Wunsch eine Prise Salz ebenfalls unterrühren und kurz mitkochen lassen.
Nuss-Sirup
100 g
gehackte Nüsse
250 g
Rohrzucker
¼ l
heißes Wasser
Zubereitung
Die Nüsse bei mittlerer Hitze ohne Fett anrösten. Dabei die ganze Zeit rühren und beobachten, damit sie nicht zu dunkel werden.
Den Zucker dazugeben und unter Rühren karamellisieren lassen. Mit dem heißen Wasser ablöschen und weiter köcheln lassen, bis sich der Zucker ganz gelöst hat und die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Den Sirup durch ein sehr feines Sieb abgießen, damit die Nussstückchen zurückgehalten werden. In Flaschen abfüllen.
Für diesen Sirup können Sie Nüsse aller Art ausprobieren. Besonders fein schmeckt er mit Haselnüssen. Die Nüsse können hinterher noch für einen Nachtisch oder zum Backen weiterverwendet werden.
Buchtipps:
Diese und viele weitere Ideen findet Ihr in den Büchern von Jutta Grimm.